Funkentelegrafie — Als Telegrafie (gr. τηλέ telé „weit“, „fern“ und grafie) bezeichnet man verschiedene Formen der Übermittlung von Texten über mehr oder weniger weite Entfernungen. Im Gegensatz zum Sprechfunk und der Telefonie wird bei der Telegrafie nicht… … Deutsch Wikipedia
Funkstation Kamina — „Funkstation Kamina in Togo“ (zeitgenössische Postkarte) Die Funkstation Kamina war eine Sende und Empfangsanlage für drahtlose Telegrafie (Löschfunkensender) in der deutschen Kolonie Togoland. Ihr Standort befand sich nahe dem Dorf Kamina. Die… … Deutsch Wikipedia
Hertz: Der Vater der Funktechnik — Im Herbst des Jahres 1886 machte Heinrich Hertz, der 29 jährige Professor für Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, in seinem Laboratorium eine folgenreiche Beobachtung. Bei Experimenten mit Drahtspulen, deren Wicklungen von einer… … Universal-Lexikon
Anton von Codelli — Anton Freiherr Codelli von Codellisberg, Sterngreif und Fahnenfeld (* 22. März 1875 in Neapel; † 26. April 1954 in Porto Ronco, Tessin) war ein genialer Erfinder. In einem Artikel der Zeitung Nedelja, einem Sonntagsblatt in Ljubljana (Ausgabe 22 … Deutsch Wikipedia
Codelli — Anton Freiherr Codelli von Codellisberg, Sterngreif und Fahnenfeld (* 22. März 1875 in Neapel; † 26. April 1954 in Porto Ronco, Tessin) war ein genialer Erfinder. In einem Artikel der Zeitung Nedelja, einem Sonntagsblatt in Ljubljana (Ausgabe 22 … Deutsch Wikipedia
Drehfunkfeuer — DVORTAC TGO (TANGO) Aichtal, BW, Deutschland Doppler VOR (D VOR) Bodenstation in Verbindung mi … Deutsch Wikipedia
Etappendienst — Der Etappendienst war ein operatives Schiffsversorgungsnetzwerk der Abwehr (Nachrichtendienst). Er bestand aus Anlaufstellen zum Versorgen von Schiffen des Deutschen Reichs, speziell von U Booten im Ersten und Zweiten Weltkrieg mit Öl oder Kohle … Deutsch Wikipedia
FT — Die Abkürzung FT steht für: 1982 FT, ein Asteroid vom Amor Typ Faketicker, ironische oder sarkastische Beiträge im Usenet Fehlertoleranz, ein Begriff aus der Technik, besonders aus der Datenverarbeitung Fertigteil Field Target, das Schießen mit… … Deutsch Wikipedia
Ferdinand Braun — Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der im besonderen Maße daran mitwirkte, d … Deutsch Wikipedia
Karl Ferdinand Braun — (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York City) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger, der im besonderen Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische… … Deutsch Wikipedia